ADHS – Vom Zappelphilipp zur Superkraft?

Shownotes

In der vierzehnten Folge des Podcasts «Bildungsreise» trifft Damian auf Prof. Dr. med. Oskar Jenni, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Co-Leiter der Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich. Gemeinsam sprechen sie über die Diagnose ADHS, ihre gesellschaftliche Wahrnehmung – und was betroffene Kinder wirklich brauchen.

Zu Beginn erklärt Oskar die Grundlagen: Was ist ADHS eigentlich? Er beschreibt die typischen Symptome – Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität – und erläutert, warum der Begriff «ADHS» oft zu kurz greift. Denn jedes betroffene Kind ist einzigartig, was auch die Diagnose komplex macht. Oskar warnt davor, jedes auffällige Verhalten vorschnell zu pathologisieren – ebenso wie vor einer romantisierenden Sichtweise: ADHS dürfe nicht zur Superkraft verklärt werden. Es ist eine Erkrankung – aber Kinder sind mehr als ihre Diagnose.

Ein zentraler Teil der Folge widmet sich der Frage, wie ADHS diagnostiziert wird. Oskar beschreibt den aufwändigen Abklärungsprozess, bei dem Beobachtungen aus Schule, Elternhaus und Fachpersonen zusammenfliessen. Es gibt keine eindeutigen Tests – stattdessen braucht es Zeit, Geduld und ein sensibles Vorgehen.

Im Fokus steht auch die Frage, wann eine medikamentöse Behandlung sinnvoll ist – und wann nicht. Oskar warnt vor einem vorschnellen Einsatz von Ritalin & Co. und betont, dass Medikamente nur dann hilfreich sind, wenn sie Teil eines umfassenden Unterstützungskonzepts sind. Besonders wichtig sei es, das Umfeld zu stärken: Eltern, Lehrpersonen sowie Therapeutinnen und Therapeuten spielen dabei eine zentrale Rolle.

Auch Kinder kommen in dieser Folge zu Wort. Sie teilen ihre Vorstellungen von ADHS, erzählen von Diagnosen, ihren Erfahrungen mit Medikamenten und Herausforderungen im Schulalltag. Ihre Stimmen zeigen eindrücklich, wie präsent das Thema bereits in jungen Jahren ist – und wie wichtig ein sensibler Umgang damit ist.

Zum Abschluss rückt der Schulkontext in den Mittelpunkt: Oskar und Damian sprechen über häufige Missverständnisse und Vorurteile gegenüber ADHS-Kindern. Es geht um Überforderung im Klassenzimmer, aber auch um Chancen: Struktur, klare Abläufe, Bewegungspausen und ein feinfühliger Umgang können viel bewirken. Im Zentrum steht dabei immer wieder ein Begriff: Beziehung.

Tauche in diese aufschlussreiche Folge ein, die zeigt, wie vielschichtig ADHS ist – und wie Eltern, Lehrpersonen und Fachpersonen gemeinsam daran arbeiten können, betroffene Kinder bestmöglich zu begleiten. Eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.

Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank!

Bildungsreise Live am 2. April im Sudhaus in Basel zum Thema: Integration – Muss die integrative Schule neu gedacht werden?

Schreib mir gerne deine Gedanken zur neusten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:

Mehr über Prof. Dr. med. Oskar Jenni erfährst du hier:

Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.