Gamen – Level Up oder Lost? Zwischen Spass und Sucht
Shownotes
In der neusten Folge des Podcasts «Bildungsreise» spricht Damian mit Daniel Betschart, Fachperson und Programmleiter Medienkompetenz bei Pro Juventute, über das Thema Gamen – ein fester Bestandteil im Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Gemeinsam gehen sie den Fragen nach, was digitale Spiele so faszinierend macht, welche Chancen sie bieten – und wie Erwachsene sinnvoll begleiten können, statt nur zu verbieten.
Damian berichtet zu Beginn von eigenen Gaming-Erfahrungen – und zeigt anhand der JAMES-Studie: 80% der Kinder und Jugendlichen gamen, Jungs häufiger und länger als Mädchen. Daniel erklärt, warum Games Kinder so stark ansprechen: Sie machen Spass, ermöglichen Identitätsfindung, fördern Kreativität, bieten soziale Zugehörigkeit und das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Gleichzeitig können Belohnungssysteme und ständige Verfügbarkeit dazu führen, dass Kinder und Jugendliche hineingezogen werden und länger spielen, als sie eigentlich wollen.
Ein Schwerpunkt der Folge ist die Frage: Wie viel Gamen ist okay? Daniel plädiert für klare, aber flexible Regeln – und betont: Entscheidend ist nicht allein die Zeit, sondern ob das Gleichgewicht im Alltag erhalten bleibt. Schlaf, Bewegung, Schule, Langeweile und soziale Kontakte müssen genügend Raum haben. Auch problematische Inhalte werden angesprochen: Gewalt, sexualisierte oder rassistische Darstellungen, Suchtmechanismen und Altersfreigaben. Daniel warnt vor pauschaler Verurteilung: Nicht jedes Game ist per se schlecht – aber nicht jedes Spiel ist für Kinder geeignet.
Kinder selbst kommen ebenfalls zu Wort: Sie erzählen, was sie spielen, wie lange – und was sie am Gamen fasziniert. Ihre Aussagen machen deutlich: Gamen ist Teil ihrer Lebenswelt und verdient ernsthafte Auseinandersetzung.
Im letzten Teil geht es um Medienerziehung zuhause und in der Schule. Wenn Kinder über problematische Inhalte sprechen, braucht es Offenheit statt Kontrolle. Daniel betont: Begleitung auf Augenhöhe stärkt Vertrauen – gerade bei irritierenden Erlebnissen. „Kinder brauchen Erwachsene, die ihre digitale Welt ernst nehmen – nicht solche, die sie verbieten.“
Tauche ein in diese aufklärende Folge, die zeigt, dass Medienkompetenz dort entsteht, wo Erwachsene zuhören, Orientierung geben – und Beziehung ermöglichen. Eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.
Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank!
Schreib mir gerne deine Gedanken zur neusten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:
Mehr über Daniel Betschart, Pro Juventute und Jugend und Medien erfährst du hier:
- Daniel Betschart LinkedIn
- Pro Juventute – die Welt der Games
- Jugend und Medien – Games
- ZEMBI – Gaming
Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.
Neuer Kommentar