Das Bildungsjahr 2024: Im Dialog mit Dagmar Rösler

Shownotes

In dieser Bonus-Folge des Podcasts «Bildungsreise» blickt Damian zusammen mit Dagmar Rösler, der Zentralpräsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), auf das Jahr 2024 zurück. Der Fokus liegt auf den prägenden Ereignissen in der Schweizer Bildungslandschaft. Dagmar, die seit 2019 die Interessen der Lehrpersonen vertritt und als Sprachrohr der Schweizer Lehrpersonen gilt, gibt Einblicke in ihre persönliche und berufliche Perspektive.

Im ersten Teil der Folge spricht Damian mit Dagmar über ihre Neujahrsbotschaft, in der sie sich bewusst auf das Positive konzentrierte und die Leistungen der Lehrpersonen würdigte. Sie reflektiert, welche «Rosinen» – positive Momente und Erfolge – das Jahr für sie bereithielt. Das Jubiläum «150 Jahre obligatorische Schulpflicht», bietet den beiden Anlass, über die Entwicklung des Schweizer Bildungssystems und die föderalistischen Strukturen zu sprechen. Dabei werden auch die anhaltenden Lohnunterschiede zwischen Kantonen und Schulstufen thematisiert.

Ein zentrales Thema der Folge ist der zunehmende Druck auf Lehrpersonen durch heterogene Klassen und die Integration. Dagmar betont: «Die integrative Schule steht an einer roten Linie. Wir müssen sie weiterentwickeln, statt in alte Systeme zurückzufallen.»

Die Förderung von Vielfalt und Inklusion wird ebenfalls thematisiert. Dagmar setzt sich für eine gendergerechte Sprache und gegen Diskriminierung in Schulen ein. «Ja, ich bin woke, denn ich stehe für einen respektvollen Umgang miteinander – unabhängig von Herkunft, geschlechtlicher Orientierung oder sozialem Hintergrund», erklärt sie und betont, wie wichtig es sei, Sensibilität und Toleranz in der Schule zu fördern, um ein inklusives Umfeld zu schaffen.

Während der Folge kommen auch Lehrpersonen und Eltern zu Wort, die schildern, was sie im Jahr 2024 in Bezug auf Bildung und Schule besonders bewegt hat.

Im weiteren Verlauf spricht Dagmar über den Lehrpersonenmangel und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie zeigt sich besorgt über die zunehmende Anstellung unqualifizierter Lehrpersonen: «Es darf nicht selbstverständlich werden, dass Personen ohne pädagogische Ausbildung unterrichten. Das schadet langfristig der Bildungsqualität.» Auch der steigende Leistungsdruck auf Kinder und Jugendliche wird kritisch beleuchtet.

Abschliessend diskutieren Dagmar und Damian den Einfluss neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) auf die Bildung. Dagmar plädiert für eine gezielte Schulung im Umgang mit KI und Social Media. «Wir dürfen uns nicht vor neuen Entwicklungen verschliessen. Schulen müssen digitale Kompetenzen fördern und den verantwortungsvollen Umgang mit KI lehren», betont sie.

Zum Abschluss blickt Dagmar stolz auf die Errungenschaften ihres Teams zurück und formuliert ihre Wünsche für das kommende Jahr. Sie bedankt sich bei allen Lehrpersonen, die mit Leidenschaft und Engagement täglich die Bildung der nächsten Generation prägen.

Tauche in diese inspirierende Folge ein, die nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Erfolge des Bildungsjahres 2024 beleuchtet – Eine wertvolle Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten. Schreib mir gerne deine Gedanken zur letzten Folge des Jahres und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:

Mehr über Dagmar Rösler und den LCH findest du hier:

Musik:

Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.